Alle Informationen über den Einsatzplatz

Hier stellt sich der Einsatzplatz, den Sie ausgewählt haben, genau vor. Sie finden auch einige wichtige Details für den Freiwilligendienst und für die Anmeldung.

Archivpädagogik // Staatsarchiv Ludwigsburg

Der Arbeitsschwerpunkt der Freiwilligen liegt in der Archivpädagogik. Da gibt es organisatorische Aufgaben wie zum Beispiel das Organisieren der Termine und das Vorbereiten der Veranstaltungen. Nach der Einarbeitung übernehmen die Freiwilligen bestimmte Veranstaltungen auch ganz selbständig und machen Führungen im Archiv. Auch die Kontakte mit Schülerinnen und Schülern, die Referate, GFS, Präsentationsprüfungen oder ähnliches vorbereiten, gehören zu den Aufgaben der Freiwilligen. Daneben gibt es das ganze pralle Archivleben: Mithelfen im Lesesaal, klassische Archivarbeiten wie das Bearbeiten von Akten, technische Aufträge wie zum Beispiel das Erstellen von Flyern und viele weitere Aufgaben. Hier gibt es Spielräume, je nachdem, was jemand besonders gern und gut macht. Als Freiwillige*r im Staatsarchiv lernt man auf alle Fälle das Organisieren – von sich selbst und anderen. Aber auch die kommunikativen Fähigkeiten sind im Archiv gefordert. Wer schon immer wissen wollte, wie man es schafft, einen Sack Flöhe im Grundschulalter zu hüten, sollte unbedingt bei uns anheuern. Hier lernt man, wie man vor einer Gruppe steht und Begeisterung für geschichtliche Themen vermittelt. Man erfährt sehr viel über Geschichte und über geschichtliche Quellen, man erweitert sein Wissen, aber auch, wie man dieses Wissen an andere vermittelt. Geschichte war nie Ihr Lieblingsfach? Und Archivar wollen Sie sowieso nicht werden? Das macht nichts – im Gegenteil! Wir suchen Freiwillige, die sich mutig auf Neues einlassen und gern auch mal kreativ sind (ganz praktisch oder am PC). Sie sollten gern mit gleichaltrigen oder jüngeren Leuten umgehen und auch Spaß am Umgang mit Kindern im Grundschulalter haben. Wir schätzen Leute mit speziellen PC-Kenntnissen (oder der Bereitschaft, diese bei uns zu erwerben) sehr. Die Freiwilligen sind bei uns keine Einzelkämpfer, sondern arbeiten im Team mit Gleichaltrigen. Und Eines ist sicher: Langweilig wird es bei uns nie!

Einsatzstelle: Staatsarchiv Ludwigsburg

Wie der Name schon sagt, ist das Staatsarchiv in Ludwigsburg ein staatliches Archiv. Hier werden die Unterlagen von Behörden, Gerichten und anderen Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg archiviert; das Staatsarchiv bezeichnet sich selbst auch als das Gedächtnis des Regierungsbezirks Stuttgart. Ins Staatsarchiv kommen zum Beispiel Akten und Dateien von interessanten Gerichtsprozessen, aber auch aus den Staatstheatern in Stuttgart, aus vielen Museen und Hochschulen und aus zahlreichen anderen Landesbehörden. Die Öffentlichkeitsarbeit spielt im Staatsarchiv eine große Rolle. Es werden Vorträge, Führungen, Ausstellungen, Seminare und Lesungen veranstaltet. Die geschichtlichen Themen reichen vom Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit, wobei ein Schwerpunkt der Nationalsozialismus bildet. In den gut 1200 Jahren Geschichte, zu denen das Staatarchiv Unterlagen aufbewahrt, gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Kinder und Jugendliche werden mit speziellen Angeboten und Veranstaltungen angesprochen. Es gibt eine breite Bandbreite an Programmen für Kinder im Grundschulalter (Ritter, Alltag im Mittelalter, Reise in die Märchenzeit, Buchstabenräuber, Geschichtsdetektive, Auswandern). Für Schulklassen und Schülergruppen von der 5. bis zur 13. Klasse ist das Angebot ebenfalls sehr groß: Von der Krimiführung über ein Quiz durch die Jahrzehnte oder der Zeitreise bis zur Einführung in die Entnazifizierung, NS-Prozesse, RAF, Spionage, Migration ...

Gut zu wissen

Der Einsatzplatz bietet Ihnen
  • komplett barrierefreie Zugänglichkeit.
Der Einsatzplatz bietet Ihnen
  • keinen Wohnraum, aber Unterstützung bei der Suche.
  • 12
  • 30 - 35h
  • unter 18
  • 18-23
  • 23-26